Was wäre, wenn es eine Schule gäbe, auf die sich die Kinder freuen?
Diese Schule gibt es!
LOTUS – Freie Schule Seenland ist eine Schule…
• in der Kinder in ihrem Tempo und nach ihren Interessen lernen können.
• in der Kinder lernen, achtsam mit sich, den Mitmenschen und der Umwelt zu sein.
• in der Kreativität, Kooperation, Selbständigkeit, Empathie und vernetztes Denken gefördert werden.
Im Herbst zieht die LOTUS-Schule in ein neues Haus – hier werden mehrere hundert Kinder in den nächsten Jahrzehnten wachsen und lernen.

LOTUS – Lernraum für offenes Tun & Sein
• seit September 2021
• für Kinder von 6 bis 15 Jahren
• ein neues Schulhaus
Mehr Platz! Die LOTUS – Freie Schule Seenland übersiedelt im September 2023 mit 40 Kindern von Seekirchen am Wallersee nach Lochen am See.
Das neue Schulhaus bietet bis zu 80 Kindern Raum zum Wachsen und Entfalten, zum Lernen und Spielen.
Unterstützen…
Die Schule finanziert sich aus Schulgeld und Spenden. Öffentliche Subventionen gibt es derzeit nicht. Der Umzug ist daher auch eine finanzielle Herausforderung. Wir suchen Menschen, die unsere Arbeit unterstützen und Kindern eine neue Form der Bildung ermöglichen.
Deine Spende ermöglicht den Aufbau einer stabilen Schulstruktur und hilft uns beim Umzug in das neue Schulhaus. Dieses soll in den nächsten Jahrzehnten mehreren hundert Kindern Raum für ihr Wachstum geben.


Pädagogik
In der Freien Schule Seenland lernen die Kinder selbstorganisiert in Projekten. Sie verknüpfen praktische Fertigkeiten mit Wissen und Hintergründen, das Wissen unserer Zeit wird greifbar. Die pädagogischen Strukturen geben Halt und gleichzeitig Freiheit für eigene Interessen und individuelles Tempo.
Die Gruppe ist altersgemischt. Grundlagen der Arbeit in Projektteams sind Selbstorganisation und Zusammenarbeit. Durch selbstbestimmtes Lernen behalten die Kinder ihre Begeisterung für das Lernen und Erforschen. Damit sind sie bereit lebenslang das zu lernen, was sie gerade brauchen.
Organisation
Der gemeinnützige Verein LOTUS – Freie Schule Seenland ist Schulerhalter und stellt den Rahmen für den Schulbetrieb sicher. Formal handelt es sich um eine Privatschule mit eigenem Organisationsstatut und staatlichem Öffentlichkeitsrecht.
Der Betrieb der Schule ist nur durch die aktive Beteiligung der Eltern möglich. Dafür ist der Verein in soziokratischen Arbeitskreisen organisiert. Die soziokratische Organisationsform ermöglicht Partizipation, Transparenz, nachhaltige Entscheidungen und gemeinsam getragene Verantwortung.
