FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann mein Kind in eure Schule gehen?

In unsere Schule können Kinder ab Schuleintritt gehen. Wir bieten acht Schulstufen, bis zu zwei Wiederholungen sind möglich. Ein Kind kann also maximal 10 Schuljahre bei uns verbringen. Wobei die Schulstufen nicht getrennt sind, weil wir eine altersgemischte Gesamtgruppe führen.

Was lernt mein Kind in der Schule?

Die Details der kognitiven Lernziele sind in unseren Lehrplänen, dem Glocksee-Lehrplan und dem angefügten Differenzlehrplan nachzulesen. Keine Sorge, alle Kinder lernen die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und die Grundrechenarten. Motorische, handwerkliche und soziale Fähigkeiten sind uns jedoch ebenso wichtig. Den Lehrplan der Regelschule erfüllen wir daher nicht. Die Kinder lernen aus eigenem Interesse, die Lernbegleiter schaffen zusätzliche Angebote. Sein Wissen wird jedes Kind nach seinen Interessen ausbauen und dabei lernen, wie es lebenslang das lernen kann, was es gerade braucht. Entwicklungsziele werden individuell jedes Jahr im Gespräch zwischen Eltern und Lernbegleitern vereinbart. Die Details zu Inhalten und Methoden finden Sie im Pädagogischen Konzept.

Wie läuft die Aufnahme ab?

Das Aufnahmeverfahren läuft in mehreren Stufen ab: Nach dem schriftlichen Aufnahmeansuchen laden wir zu einer Informationsveranstaltung in der Schule ein. Dann folgt ein Aufnahmegespräch, bei dem das Team Eltern und Kind kennenlernt, dann ein Schnuppertag in der Schule. Erst dann entscheiden Schul- und Vereinsleitung über die Aufnahme. Diese Entscheidung fällt vor allem auf Basis organisatorischer Möglichkeiten.

Muss ich Mitglied im Verein werden, damit mein Kind in die Schule gehen kann?

Ja. Alle Eltern sind Mitglied im Verein. Denn die Vereinsarbeit schafft die Rahmenbedingungen für die Schule: einen geeigneten Ort für den Unterricht und die finanziellen Ressourcen für die Unterrichtsarbeit. Aber nicht alle Vereinsmitglieder sind Eltern, an der Vereinsarbeit beteiligen sich auch andere Unterstützer.

Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?

Das letzte Schuljahr wird als Orientierungsjahr geführt, hier bereiten sich die Kinder auf das vor, was sie weiterführend machen möchten. Bis dahin sollte die eigene Sicherheit und Klarheit so stark sein, dass diese Entscheidung fallen kann. Möglich ist alles – von der Lehre bis zur Vorbereitung auf die Matura.